Spritzpistole prüfen und andererseits das Spritzbild korrigieren bei Becherpistolen. Welche Einstellmöglichkeiten hast Du? Wie kriegst Du das Gerät wieder flott, nachdem es bockt? Konsultiere falls vorhanden die Dokumentation Deiner Spritzpistole. Dort siehst Du dann zum Beispiel, welche Schraube welche Einstellung verändert. Du hast keine Dokumentation? Keine Panik. Mit ein bisschen rumdrehen an allen Schrauben kannst Du auch herausfinden, welche Schraube was verändert bei Deiner Spritzpistole. Viel Spass und Erfolg mit diesem Beitrag.
Schaue bitte zuerst das Video weiter unten und lies den Text danach.
Spritzpistole prüfen und Spritzbild korrigieren bei Becherpistolen: die 5 Einstellmöglichkeiten
1. Spritzpistole Eingangsluftdruck
Dieser wird oft am Druckregler der Luftversorgung eingestellt, nicht an der Spritzpistole. Um in der Nähe guter Werte zu sein, stelle ein:
Normale Spritzpistolen: 2 bis 3.5 bar.
HVLP Pistolen: 1,2 bis 2,5 bar.
Lacke auf Wasserbasis reagieren empfindlicher auf veränderte Einstellungen. So solltest Du folglich den maximalen Eingangsdruck Deiner Spritzpistole gemäss Hersteller beachten.
2. Luftmengenregulierungsschraube an der Spritzpistole.
Die Einstellschraube befindet sich oft unten an der Spritzpistole. Für hochviskose Materialien können zumal spezielle Einstellungen benötigt werden. Dann wird der Eingangsdruck nämlich erhöht und die Luftmengenregulierung dabei zurückgestellt. So erhältst Du mehr Kraft, jedoch nicht unbedingt mehr Luft.
3. Spritzstrahl-Regulierungsschraube an der Spritzpistole.
Ohne diese Einstellmöglichkeit wäre der Spritzstrahl zumal stets rund. Die Strahl-Regulierungsschraube steuert anschliessend die Luftmenge auf die beiden seitlich angebrachten Lufteinlassungen am Spritzkopf. Wegen ihrer beidseitigen Anordnung wird diese Luft dann Hornluft genannt. Die Hornluft drückt den runden Strahl in eine flache Form. Das allein ermöglicht es Dir, Flächen gleichmässig zu lackieren. Um in Ecken und Vertiefungen zu lackieren, kannst Du deshalb die Hornluft reduzieren. Das ergibt einen runderen Lackstrahl.
4. Materialmengenregulierung an der Spritzpistole.
Diese Regulierung bestimmt darüber wie weit die Nadel Deine Düsenöffnung freigibt. Diese wird beim Betätigen des Abzughebels solange betätigt geöffnet. Dadurch wird auch eine immer die gleiche Menge Lack freigegeben.
5. Düsengrössen
Um die Materialmengen allerdings im grösseren Umfang zu beeinflussen, kann ausserdem eine grössere oder kleinere Spritzdüse in die Pistole eingeschraubt werden. Da der Nadelkopf das Düsenloch verschliesst und freigibt, muss darum je nach Düsengrösse danach auch eine dickere oder dünnere Nadel mitverwendet werden.
Spritzpistole prüfen und Spritzbild korrigieren bei Becherpistolen.
Fehler im Spritzbild und ihre Behebung

Spritzbild Normal
Normales Flachstrahl Spritzbild mit genügend eingestellter Hornluft. So sollte der Spritzstrahl aussehen.

Spritzbild Flatterstrahl
Ursachen:
Mechanisches Problem. Eine Düse, die inkorrekt montiert wurde, kann die Ursache sein. Die Farbnadelpackung bewegt sich dadurch. Die Entlüftung des Fliessbechers ist ferner vielleicht verstopft und ein Vakuum bildet sich. Die Entlüftung ist zumal ein kaum sichtbares Loch im Deckel des Fliessbechers.
Lösung:
Düse korrekt montieren. Farbnadelpackung ersetzen. Entlüftungsloch am Fliessbecher mit einer Nadel befreien. Die Düsendichtung kontrollieren und wenn nötig ersetzen.

Spritzbild gespalten
Zu hoher Eingangsdruck. Lackmenge zu niedrig. Strahlbreite zu hoch.
Lösung
Eingangsdruck während der Lackierung reduzieren. Grössere Düse anschliessend testen. Strahlbreite verringern.

Spritzbild mit zu viel Lack in der Mitte
Zerstäuberluft zu niedrig. Möglicherweise ausserdem zu viel Lack. Strahlbreite zu schmal. Der Lack dagegen ist dickflüssig.
Lösung
Zerstäuberdruck anschliessend erhöhen. Die Lackmenge ferner verringern. Kleinere Düse dazu einbauen. Viskosität anpassen (Verdünnen). Strahl dann breiter stellen.

Spritzbild oben oder unten zu stark
Verschmutzungen an der Luftkappe, beziehungsweise an den Bohrungen oder Düse.
Lösung:
Luftkappe drehen und wieder probieren. Dreht das falsche Bild mit, dann die Kappe reinigen. Ansonsten Düse reinigen. Bohrungen nicht mit Metallstiften reinigen. Defekte Teile ersetzen.

Spritzbild gekrümmt
Ursachen:
Verschmutzte Luftkappe. Defekte Bohrungen.
Lösungen
Luftkappe einlegen als auch reinigen. Zum Reinigen keine Metallstifte Draht usw. verwenden. Defekte Teile ersetzen.
Sie haben Ihr Problem nicht gefunden und gelöst?
Probieren Sie es mit dem Fachartikel von Adler Lacken.
Lust auf einen Spritz Lebenspartner? Kaufen Sie eine Kremlin Becherspritzpistole. Verlangen Sie Ihr Angebot.
Ist ein Ersatzteil fällig an Ihrer Pistole oder haben Sie Lust auf super Lackierungen? Verlangen Sie ein Angebot für eine spezielle Kremlin Becherspritzpistole.
Senden Sie Ihre E-Mail an: Rolf Schläpfer oder rufen Sie uns an +41 (0)71 755 49 14
Hat Ihnen der Artikel Spritzpistole prüfen und Spritzbild korrigieren bei Becherpistolen gefallen?
Abonnieren Sie unseren Newsletter. Die bisherigen Themen finden Sie im Blog auf der Webseite.